Gesundheitssystem ab 2018
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Gesundheitssystem ab 2018
Aktuelles politisches Thema ist bei der Koaltitionsfrage natürlich die Gesundheit und ihr System, welches überholt ist, da Gesundheit für jedermann/frau ein Grundrecht sein sollte, gerade und insbesondere bei den Industrienationen:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 89998.html
Zweiklassenmedizin in Deutschland Krankes System
Die SPD kämpft für ein Ende der Zweiklassenmedizin, aus gutem Grund. Denn das bisherige System ist weder für Kassen- noch Privatpatienten ideal. Wo es ungerecht zugeht - und was man dagegen tun kann.
Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen
http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 89998.html
Zweiklassenmedizin in Deutschland Krankes System
Die SPD kämpft für ein Ende der Zweiklassenmedizin, aus gutem Grund. Denn das bisherige System ist weder für Kassen- noch Privatpatienten ideal. Wo es ungerecht zugeht - und was man dagegen tun kann.
Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
Liegt wohl an der nicht vorhandenen, unkontrollierten Einteilung (Aufteilung):
https://www.ksta.de/politik/mangel-an-h ... t-29677802
Mangel an Hausärzten in NRW verschärft sich Fast 600 Praxen sind verwaist – Quelle: https://www.ksta.de/29677802 ©2018
Das ist auch ein Problem von Gross- und Kleinstädten sowie dem ländlichen Bereich, wo ÄrztInnen in der Regel weniger gern arbeiten, weil es mit Arbeit verbunden ist. Sie halten sich lieber ihre Praxis in Grosstädten, da sie dort mehr verdienen können. Hippokrates-Eid scheint es für sie in der Beziehung nicht oft zu geben. Allein das Geld zählt für Vile ÄrztInnen. Daher bin ich dafür, sie ab sofort wie HandwerkerInnen zu bezahlen!
https://www.ksta.de/politik/mangel-an-h ... t-29677802
Mangel an Hausärzten in NRW verschärft sich Fast 600 Praxen sind verwaist – Quelle: https://www.ksta.de/29677802 ©2018
Das ist auch ein Problem von Gross- und Kleinstädten sowie dem ländlichen Bereich, wo ÄrztInnen in der Regel weniger gern arbeiten, weil es mit Arbeit verbunden ist. Sie halten sich lieber ihre Praxis in Grosstädten, da sie dort mehr verdienen können. Hippokrates-Eid scheint es für sie in der Beziehung nicht oft zu geben. Allein das Geld zählt für Vile ÄrztInnen. Daher bin ich dafür, sie ab sofort wie HandwerkerInnen zu bezahlen!
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
Bekanntlich gibt es ja auch bei der Gesundheit schon viel zu lange ein Zweiklassensystem bei den Krankenkassen, was dringend innoviert werden muss: Private und gesetzliche Krankenversicherung.
Menschen mit privater Krankenkasse werden permanent übervorteilt: Sei es bei der Wahl zum Einzelzimmer im Krankenhaus oder bei der Terminvergabe: Ärtze wissen sehr genau, wo mehr Geld zu holen ist.
Daher erstaunt auch diese Schlagzeile nicht mehr:
http://www.t-online.de/nachrichten/id_8 ... hstum.html
Versicherungen
Debeka-Versicherung meldet überdurchschnittliches Wachstum
27.02.2018, 00:18 Uhr | dpa
Menschen mit privater Krankenkasse werden permanent übervorteilt: Sei es bei der Wahl zum Einzelzimmer im Krankenhaus oder bei der Terminvergabe: Ärtze wissen sehr genau, wo mehr Geld zu holen ist.
Daher erstaunt auch diese Schlagzeile nicht mehr:
http://www.t-online.de/nachrichten/id_8 ... hstum.html
Versicherungen
Debeka-Versicherung meldet überdurchschnittliches Wachstum
27.02.2018, 00:18 Uhr | dpa
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
Klar. Da steckt System hinter:
"...Ab dem 1. April müssen viele gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland laut dem Deutschen Apothekerverband (DAV) damit rechnen, dass sie künftig höhere Zuzahlungen für rezeptpflichtige Medikamente leisten müssen. Auch bei vielen Medikamenten, für die bislang keine Zuzahlungen nötig waren, müssen Patienten wohl bald fünf bis zehn Euro der Kosten selbst übernehmen.
Nach Angaben des Verbandes betrifft die neue Regelung vor allem starke Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Fentanyl, Morphin und Oxycodon, Entzündungshemmer wie Prednisolon und Blutverdünner wie Clopidogrel. Und auch das Mittel Infliximab ist betroffen, das bei Arthritis und Morbus Crohn eingesetzt wird. Die Änderung könnte laut DAV auch zur Folge haben, dass Patienten auf neue Medikamente umsteigen müssen.
– Quelle: https://www.ksta.de/29944214 ©2018..."
=> Quelle: https://www.ksta.de/ratgeber/finanzen/r ... r-29944214
"...Ab dem 1. April müssen viele gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland laut dem Deutschen Apothekerverband (DAV) damit rechnen, dass sie künftig höhere Zuzahlungen für rezeptpflichtige Medikamente leisten müssen. Auch bei vielen Medikamenten, für die bislang keine Zuzahlungen nötig waren, müssen Patienten wohl bald fünf bis zehn Euro der Kosten selbst übernehmen.
Nach Angaben des Verbandes betrifft die neue Regelung vor allem starke Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Fentanyl, Morphin und Oxycodon, Entzündungshemmer wie Prednisolon und Blutverdünner wie Clopidogrel. Und auch das Mittel Infliximab ist betroffen, das bei Arthritis und Morbus Crohn eingesetzt wird. Die Änderung könnte laut DAV auch zur Folge haben, dass Patienten auf neue Medikamente umsteigen müssen.
– Quelle: https://www.ksta.de/29944214 ©2018..."
=> Quelle: https://www.ksta.de/ratgeber/finanzen/r ... r-29944214
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
https://www.stern.de/wirtschaft/job/pfl ... 25660.html
PflegenotstandEs ist nicht das miese Gehalt - drei Pflegekräfte erklären, was sie im Job am meisten stört
Gesundheitsminister Jens Spahn will Tausende Pflegekräfte einstellen. Aber wer will die Arbeit machen? Zwei Krankenschwestern und eine Altenpflegerin berichten aus ihrem zermürbenden Alltag.
PflegenotstandEs ist nicht das miese Gehalt - drei Pflegekräfte erklären, was sie im Job am meisten stört
Gesundheitsminister Jens Spahn will Tausende Pflegekräfte einstellen. Aber wer will die Arbeit machen? Zwei Krankenschwestern und eine Altenpflegerin berichten aus ihrem zermürbenden Alltag.
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
Das ist bei deutschen Demenzkranken und Alzheimer nicht unbedingt von Vorteil... eher das Gegenteil ist der Fall:
http://www.dw.com/de/zahl-ausl%C3%A4ndi ... a-44063172
Deutschland
Zahl ausländischer Pflegekräfte steigt und steigt
Im deutschen Gesundheitswesen geht es nicht ohne ausländische Pflegekräfte. Das zeigt auch die Statistik. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung hat sich die Zahl der Pfleger aus dem Ausland seit 2013 fast verdoppelt.
===
Bei Demenzkranken entstehen dadurch viel vermeidbare Missverständnisse, die bei ihnen übertriebene Aggressionen auslösen können!
http://www.dw.com/de/zahl-ausl%C3%A4ndi ... a-44063172
Deutschland
Zahl ausländischer Pflegekräfte steigt und steigt
Im deutschen Gesundheitswesen geht es nicht ohne ausländische Pflegekräfte. Das zeigt auch die Statistik. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung hat sich die Zahl der Pfleger aus dem Ausland seit 2013 fast verdoppelt.
===
Bei Demenzkranken entstehen dadurch viel vermeidbare Missverständnisse, die bei ihnen übertriebene Aggressionen auslösen können!
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
Die Frage, die sich mir in der letzten Zeit oftmlas gestellt hat zum Thema:
Ist unser Gesundheitssystrem eher zum Krankheitssystem geworden?
Ist unser Gesundheitssystrem eher zum Krankheitssystem geworden?

- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
https://www.welt.de/politik/deutschland ... ffern.html
„Hart aber fair“-Pflegedebatte „13.000 Philippiner sitzen bereits auf gepackten Koffern“
Stand: 02:19 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten
Von Britt-Marie Lakämper
„Hart aber fair“-Pflegedebatte „13.000 Philippiner sitzen bereits auf gepackten Koffern“
Stand: 02:19 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten
Von Britt-Marie Lakämper
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitssystem ab 2018
https://www.welt.de/wirtschaft/plus1803 ... eiber.html
Gesundheitspolitik Jens Spahn ist die große Enttäuschung dieser Regierung
Stand: 00:47 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten
Dorothea Siems
Von Dorothea Siems
Chefkorrespondentin für Wirtschaftspolitik
Gesundheitspolitik Jens Spahn ist die große Enttäuschung dieser Regierung
Stand: 00:47 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten
Dorothea Siems
Von Dorothea Siems
Chefkorrespondentin für Wirtschaftspolitik
- Jeannette-Anna Hollmann
- Administratorin
- Beiträge: 61050
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 11:42
- Wohnort: Mönchengladbach/Cologne
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste