Seite 1 von 2

Bauzeichnerin: Klassisches Zeichnen/CAD

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:03
von Jeannette-Anna Hollmann
Zunächst: Klassisches Zeichnen

Das solltet ihr als Erstes lernen!

https://www.ksta.de/koeln/koelner-innen ... hre-623138

https://www.ortloff.de/

https://www.bueroartikelservice.de/

Das waren die wichtigsten Läden für mich in Köln für meine Rothring-Tuschestifte, Lineale, Papiere (Skizzenrollen und Transparentpapier mit unterschiedlicher Dicke), Schablonen, Zirkel und Geodäten, Schneidemaschinen, Rasierklingen, Tk-Stifte mit Minen, Radierer, etcpp.

Natürlich braucht man auch ein Zeichenbrett. Meins war ein Designzeichenbrett von Marabu.


Und:
Das Allerwichtigste: Eine ruhige Hand und gute Augen.

Re: Klassisches Zeichnen

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:07
von Jeannette-Anna Hollmann
Zum Kolorieren bzw. Schraffieren der Pläne ( Entwurfsplanungen) nehmt ihr am besten Buntstifte von Faber.

Re: Klassisches Zeichnen

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:09
von Jeannette-Anna Hollmann
Die Lichtpausen lasst ihr in einem Reproladen anfertigen und falten auf DIN A4.

Mein Favorit in Köln dazu war: Repro Eichler

https://www.digitalexpress24.de/?gclid= ... 0QQAvD_BwE

Re: Klassisches Zeichnen

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:14
von Jeannette-Anna Hollmann
Zunächst macht ihr aus den Skizzen des Architekten Reinzeichnungen.
Natürlich mit 3 Kant Masstab.

Hierbei müssen stets alle Masse auch in der Summe stimmen bei Bemessen.

Bei Tuschestiften gibt es unterschiedliche Strichstärken für unterschiedliche Objekte und Masslinien/Schnittkanten. (0,18/0,25/0,35/0,5/0,7mm sind die Gängisten)

Für das Beschriften eignet sich ein Scriber. Eine Art Tastatur, die oberhalb eine Öse für den Tuschestift hat und über den Zeichenkopf geführt wird von rechts nach links horizontal und von unten nach oben vertikal.

Re: Klassisches Zeichnen

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:18
von Jeannette-Anna Hollmann
Ihr zeichnet die Linien mit dem Tk-Stift vor bei entsprechender Härte der Mine und zieht sie sauber mit Tuschestift nach, so dass am Ende der Linie kein Punkt zu sehen ist, sondern eine gleichmässige Linie.

Re: Klassisches Zeichnen

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:40
von Jeannette-Anna Hollmann
Da der Beruf Bauzeichnerin eine Ausbildung von 3 Jahren erfordert, hier einige Fachliteratur-Buchtipps von mir:

https://www.buecher.de/shop/bauzeichnen ... /61833218/

https://www.thalia.de/shop/home/artikel ... 1060905515

Allgemein:
https://www.amazon.de/s?k=fachbuch+bauz ... 49p6o26z_e

Re: Klassisches Zeichnen/CAD

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:50
von Jeannette-Anna Hollmann
Da sich für die Ausbildung zur CAD-Fachkraft in den letzten 30 Jahren seit meiner Ausbildung viel geändert und entwickelt hat, werde ich euch dazu auch nur Buchtipps geben.

Als ich in der Kölner Verkehrsplanung für Radverkehr arbeitete, bestand die Aufgabe unter anderem darin, meine Pläne auf bitmaps zu digitalisieren...!

Ich selbst lernte autocad und Nemetscheck, basic und Fortran, excel und word, corel draw und photoshop.

https://www.amazon.de/s?k=cad+lehrbuch& ... y1x1u5md_b

Re: Klassisches Zeichnen/CAD

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 14:55
von Jeannette-Anna Hollmann
Ihr müsst u.a. Darstellende Geometrie, Bauentwurf, Baukonstruktion und Baustoffkunde, Wirtschaft, Fachrechnen und Soziolgie lernen. Insgesamt 8 Fächer.

Ich habe die IHK-Prüfung an 3 Tagen gemacht: 2 Tage Theorie und 1 Tag Praxis.
Die CAD-Fachkraft beinhaltet den CAD-Anwender als ersten Teil der Prüfung und die CAD-Fachkraft als Zweiten.

Aber im Architekturstudium könnt ihr das vertiefen...

Re: Klassisches Zeichnen/CAD

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 15:01
von Jeannette-Anna Hollmann
Zwischen Bauzeichner und Architekt gibt es noch eine seperate Ausbildung zum Baukonstrukteur.

Re: Klassisches Zeichnen/CAD

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 15:03
von Jeannette-Anna Hollmann
Statt Architekt kann man auch Bauingenieur werden.
Im Wesentlichen unterscheiden sich beide dadurch, dass der Architekt den Schwerpunkt Ästhetik wählt, während der Bauingenieur sich auf Statik festlegt.